Interaktiver Video Escape Room
In Vorbereitung: Premiere im Rahmen der Sommerszene Salzburg 2021
Border Grid bringt den Escape Room an die Grenze: Das Publikum begleitet mehrere Menschen auf ihrer Reise, trifft mit ihnen Entscheidungen und überschreitet gemeinsam Grenzen; in Raum, Zeit und im Kopf. Der interaktive Rätsel- und Erlebnisraum ist aus Lebenssituationen, -geschichten und Gedankenwelten einer Reihe von Interviewpartner*innen zwischen London, Mexiko und Israel geformt. Die Aufführung findet in einen Raum statt, dessen Wände aus Videowalls mit Rückprojektionen bestehen und die sich so dynamisch mit der Geschichte und Interaktionen wandeln und verwandeln können.
Im Titel Border Grid, also einem Raster aus Grenzen, steckt der Anstoß und die künstlerische Vision für das Projekt: Was wäred wenn die Grenzen, die uns umgeben, die Konventionen, Regeln, Staatsgrenzen sichtbar wären? Was wäre wenn diese Grenzen nicht Trennlinien sondern Verbindungen sein könnten?
Ein neuronales Netzwerk zeichnet sich vor unseren Augen ab, das den Globus umspannt, und den Traum, die Inspiration, die Musik, die Humanität selbst transportiert und den Austausch untereinander erst möglich macht.
Border Grid webt ein solches Netzwerk aus Lebenssituationen und -geschichten von Menschen, die Tobias Hammerle in den USA und Mexiko, in Chile, Argentinien, Großbritannien und auf dem Kontinent, in Israel und in Österreich und Deutschland interviewt hat. Aus den persönlichen Erlebnissen erfahren wir von Grenzen, ihren künstlerischen Antithesen und wie daraus Räume für Begegnungen werden. Damit führt Border Grid auch die dokumentarische Auseinandersetzung mit Grenzen fort, in der gold extra die Computerspiele „Frontiers“ und „From Darkness“, die sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit den Auswirkungen von Grenzen und Kriegen beschäftigt haben.