BRIEFS - a microgame series

Home
Cheese (2025)
Death (2024)
Pigs (2023)
The Absurd (2022)
BRIEFS 2025 - a microgame series BRIEFS 2025 - a microgame series.
BRIEFS 2024  - a microgame series BRIEFS 2024 - a microgame series.
BRIEFS 2023 - a microgame series BRIEFS 2023 - a microgame series.
BRIEFS - a microgame series BRIEFS - a microgame series.
BRIEFS 2025 - a microgame series BRIEFS 2025 - a microgame series.
BRIEFS 2024  - a microgame series BRIEFS 2024 - a microgame series.
BRIEFS 2023 - a microgame series BRIEFS 2023 - a microgame series.
BRIEFS - a microgame series BRIEFS - a microgame series.

WILLKOMMEN BEI BRIEFS!

Briefs ist eine Mikro-Game-Publishing-Reihe, kuratiert von Georg Hobmeier und Evgeni Puzankov. Seit 2022 vergibt gold extra jedes Jahr Stipendien für Spiele - in der Größe eines Senfkorns – immer zu einem neuen Thema: Es geht um die schnelle, gute Idee, die Spieleskizze, oder ein kleines spielerisches Essay, das eine neue Perspektive auf die Welt der AAA-Produktionen und zielgruppenoptimierten Mobile-Games eröffnet.

Die bisherigen Themen waren: Das Absurde (2022), Schweine! (2023) und DER TOD (2024)

TECHNISCHE RAHMENBEDINGUNGEN
Uns geht es um Spiele, die schnell gemacht sind – nicht unbedingt um solche, die schnell spielbar sind. Ob du ein unendlich wiederholbares Spiel mit fragwürdiger Präsentation, oder ein Zwei-Sekunden-Spiel mit nahezu AAA-Produktion machst – liegt ganz bei dir.
Wir empfehlen, insgesamt nicht mehr als 40 Stunden in die Entwicklung zu investieren. Was du daraus machst, ist deine Sache.
Gesucht wird ein digitales Spiel, das auf einem Windows-PC spielbar ist. Andere Plattformen und Betriebssysteme sind ebenfalls möglich. Analoge oder Brettspiele nehmen wir nicht an. Unser Kurator Georg liebt Webversionen, Zhenia bevorzugt ausführbare Dateien – du hast die Wahl.
Bei Abgabe soll das Spiel frei von schwerwiegenden Bugs sein, die das Spielen unmöglich machen.
Fertigstellung bis spätestens 28. August 2025.

KÜNSTLERISCHES BRIEFING
Das Thema der Briefs-Reihe 2025 ist KÄSE. Wir sind begeistert. Käse. Auf die richtige Art schlecht gewordene Milch. Hausgemachte Mikroorganismen schenken ihn uns im Austausch gegen süße, süße Milch. Stinkend, weich, hart, versteinert – je extremer, desto beliebter. Von Eseln, Nashörnern, Tauben, Robben, Menschen, Raupen – je seltener, desto besser. Was für ein wunderbarer Stoff, den unsere Vorfahren erfunden haben!

Cheese’em’alls, die alle möglichen Käsesorten sammeln; französischer Waffenkäse, der als chemische Waffe gilt; käsebasierte Fallen, um kluge Schädlinge zu verwirren; Cheese of Ages, Käsehändler-Simulationen, amerikanischer Käse-Exzeptionalismus, etcheesera.
 

Wenn dich das alles anspricht, hör auf zu lesen – und leg los. Käse. Die Strategie. Die Gaming-Sünde, mit der wir dich verführen wollen. Laut tvtropes:

  • Es muss als die „falsche“ Art gelten, ein Spiel zu spielen.
  • Es muss relativ häufig erfolgreich sein.
  • Ein großer Teil der Fangemeinde muss es verachten.

Man spielt gegen das scheinbar beabsichtigte Design, bricht aktiv die Immersion oder spielt unfair. In Total War in der Ecke campen, die KI eines Bosses aushebeln oder in Elden Ring Aschegeister beschwören. Das Zauberwort ist hier natürlich: Wahrnehmung.
Die Hälfte des Briefs-Teams würde sagen, dass Barrierefreiheitsoptionen wie in Celeste auch als „Cheese“ gelten könnten: Verachtet, falsch, aber hilfreich. Ist ein Spiel wie BRIEFS – kurz und kostenlos – auch Cheese? Warum gilt Speedrunning nicht als Cheese? Fördert Modding Cheese? Sind Cheats einfach auch Cheese?
Etcheesera.

Käse. Seltsam, unangenehm, holprig. Eine schlampige Produktion, unauthentisch, völlig fake. Etcheesera. Ist dieses Brief selbst cheesy, weil es nur tvtropes zitiert? Wir spüren es sofort, wenn ein Film cheesy ist oder ein Lächeln falsch wirkt – aber was bedeutet es, wenn ein Spiel cheesy ist? Was bedeutet Käse im Zeitalter von TikTok? Ist Authentizität cheesy geworden, weil sie keinen Wert mehr hat? Bitten wir dich, ein kurzes EDF zu machen?

JETZT BEWERBEN!!!
Vielleicht wartet ein Käse mit deinem Namen auf dich.
Einreichfrist: 24. Mai!
https://forms.gle/No9WWPm7Fhh4aAaS7

Käsedämon von Zhengyi Wang. 

FAQs

Es bleiben immer Fragen – hier haben wir die häufigsten gesammelt und beantwortet: BRIEFS FAQs

WAS BISHER GESCHAH...

Das Thema 2022 war DAS ABSURDE – und ja, ein Nashorn in gelber Badehose mit einer umgedrehten Einkaufstasche gilt als absurd. Freu dich auf ein buchstäblich sisyphosartiges Tipp-Spiel oder betritt die siebte Dimension, wenn du auf ein langes, finsteres Würfelding triffst. Aber keine Sorge – nicht alles ist deprimierend oder thematisiert die Sinnlosigkeit des Lebens. Das Absurde hieß auch, Spiele bewusst „falsch“ zu machen – fernab vom Mainstream.

Hier die Sieger-Spiele von 2022 spielen

2023 drehte sich BRIEFS um SCHWEINE. Was denkst du, wenn du „Schweine“ hörst? Vermutlich an Polizisten (wenn du Amerikaner*in bist) oder Kommunisten (wenn du Russe oder Russin bist). Vielleicht auch an Miss Piggy! Welche Spiele lassen sich durch die Linse von SCHWEINEN betrachten – mit Schweinen als Held*innen, Schurk*innen oder tragenden Nebenfiguren?

Hier die Sieger-Spiele von 2023 spielen

2024 ist das Thema TOD. Videospiele und TOD sind eng verbunden – Gewalt ist eine dominante Interaktionsform. Doch viele Entwickler*innen verwenden den TOD nicht als bewusste Designentscheidung – sondern einfach, weil es Tradition ist. Dieses Jahr wollen wir, dass ihr TOD als Gestaltungsmittel versteht – erzählerisch, mechanisch, künstlerisch, politisch.

Hier die Sieger-Spiele von 2024 spielen

Einreichformular 2025 & Infos

Featuring
ArtTags
Beschreibung
Micro game publishing Serie und Ausschreibung
Tagline
Schnell erstellte Spiele und Geistesblitze