Reinholds experimenteller Animationsfilm "Time o´ the Signs" gewinnt beim Best Austrian Animation / 2 Days Animation Festival in der Kategorie "Best Hybrid Technique".
Reinholds experimenteller Animationsfilm "Time o´ the Signs" gewinnt beim Linz International Short Film Festival den 1. Platz in der Kategorie Animation.
Shortly after the outbreak of the Syrian civil war, a gruesome battle started to rage in the ancient city of Aleppo.
Reinholds animierter Kurzfilm "Time o´ the Signs" hat beim 9. Delhi Shorts International Film Festival 2020 eine Honorable Jury Mention in der Animations-Kategorie bekommen.
Unterschiedliche Animationsfilme von Reinhold werden momentan oder in nächster Zeit bei folgenden Festivals gezeigt:
Reinholds Animationsfilm "Time o´ the Signs" erhielt gestern beim Animakom Fest Bilbao die Jury Special Mention in der internationalen Wettbewerbs-Kategorie.
Weekly Pandemic Pleasures, Ausgabe 3! Schon einige Jahre ist's her, da wurden wir im Jahre 2013 dazu eingeladen für das Berliner Humboldt Lab zu einer künstlerischen Forschungsreise aufzubrechen.
Aufgrund der Maßnahmen gegen das Corona-Virus muss die Präsentation von Black Day am 19. und 20.3. leider abgesagt werden.
Auf der Performersion International werden gemeinsam mit regionalen und internationalen Expert*innen zukünftige, digitale Möglichkeiten für Künstler*innen und Akteur*innen der Performing Arts reflektiert und weiterentwickelt.
Nach vielen Monaten hinter verschlossenen Türen ist es soweit: erste kostbare Proben werden der Öffentlichkeit über die sozialen Medien kredenzt. Sowohl auf Instagram als auch auf Twitter werden ab sofort regelmässig Updates zu diesem Projekt veröffentlicht.
Sonja Prlic und Karl Zechenter halten einen Input zum Thema, wie Games als Werkzeuge zur Inklusion verwendet werden können. Im Rahmen der Veranstaltung Dialog 2019 des Landes Salzburg, Thementag Integration weiter denken.
Reinholds Animationsfilme werden im November und Dezember 2019 bei folgenden Festivals oder Events gezeigt:
27. November 2019: "In Trance it" beim Animasivo Festival Mexico City
Heute feiert Reinhold Bidners Musikvideo "This is love" für Crystn Hunt Akron im Deep Space des Ars Electronica Centers Linz um 20Uhr seine Premiere.
gold extra's Auslandskorrespondent Georg Hobmeier besucht die Zip-Scene Conference in Budapest. In einem dicht gepackten Programm stellen Expert*innen aus aller Welt Projekte und Papers aus den Themenfeldern Mixed Reality und Immersion vor.
FRONTIERS wird nach gut 8 Jahren wieder gezeigt!
ORT[N]UNG - ein Timelapse-Experiment von Reinhold Bidner und Tobias Hammerle:
Reinhold´s Animationsfilme werden in nächster Zeit bei folgenden Festivals gezeigt:
Und wieder einmal lädt Georg Hobmeier zu einer Ausstellung beim Sziget Festival Budapest: Empathy Games - Playing with Others ist die diesjährige Edition speziell selektierter digitaler Spiele, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die soziale und politische Dimension des miteinander
Auf Einladung des Goethe Institutes Chile entstand in den Monaten März-Mai 2019 das Projekt "Stranger Home - Santiago de Chile".
Für seine experimentelle Animation "In Trance it" hat Reinhold beim "Under the Radar" Vienna International Animation Festival zwei Preise gewonnen:
1) den "Hubert Sielecki Award" und
2) den "Under the Radar Austria Award".
Und wieder trifft sich die Forschungsgruppe Zettelsammlungen um mit den Objekten des Nodenotes Projektes und anderen Formen analoger Wissensverarbeitung zu hantieren.
Auf Einladung des Goethe Instituts Chile entstand in den Monaten März-Mai 2019 das Projekt "Stranger Home - Santiago de Chile" als Fortführung der erfolgreichen Salzburger Version.
KILLING FIELDS bei der Prototypen-Schau der österreichischen Games
gold extra's Georg Hobmeier will present another iteration of his talk on documentary games at the creative hub Poligon in Slovenia's capital Ljubljana:
Reinhold´s experimenteller Animationsfilm "In Trance it" wird in nächster Zeit bei folgenden Festival gezeigt werden:
Reinhold wird gold extra beim Animafest Zagreb vertreten. Im Rahmen dieses internationalen Animationsfilm-Festivals findet heuer zum 6. Mal das Scanner Symposium for Contemporary Animation Studies statt.
Auf Einladung von Ars Electronica Linz und in Kollaboration mit Anifilm Trebon und Austrian Cultural Forum Prague werden beim internationalen Animationsfilm-Festival Anifilm Trebon (CZ) folgende Arbeiten von gold ext
Lecture: gold extra - Exploring documentary storytelling in new media
Reinhold´s aktueller Animationsfilm "In Trance it" feiert am 23.2.2019 seine Weltpremiere beim internationalen Animationsfilm-Festival Animac Lleida (Katalonien, ES).
Mit dem Namen nodenotes bezeichnen wir einen Gegenstand, den man auch Zetteltasche nennen könnte. Es ist ein analoges Werkzeug zum Ordnen von wissenschaftlichen und kreativen Notizen (siehe unten). Es gibt nun 5 Taschensets, die als Prototypen verwendet werden können.
Die Installation gegen Hate Speech wird beim Open Media Award im ARS Electronica Center Linz präsentiert. Die Arbeit wird am 18.1. um 17.30 und am 19.1. um 11.30 gescreened.
Im vergangenen Jahr hat Reinhold immer wieder Recherche betrieben zum Thema Stile und Techniken im Bereich Animation, im Speziellen im Spannungsfeld zwischen “Digital” und “Analog”: was
Im Rahmen der Tagung "In Wirklichkeit Animation - 4. Konferenz zur deutschsprachigen Animationsforschung" an der Fachhochschule St. Pölten gibt es am 27.11. 2018 ein VR Panel mit gold extra Beteiligung:
17.00 Reinhold Bidner (gold extra): "Herausforderungen im Bereich Documentary VR"
Am Montag, dem 26.11. um 19Uhr findet im Raum D (Museumsquartier Wien) ein Diskussions-Panel mit gold extra Beteiligung statt, Thema des Panels: "Wirklichkeiten der Animationsproduktion". Diese Diskussion wird im Rahmen der Tagung "In Wirklichkeit Animation - 4.
Das Augmented Reality Game Projekt "Vienna - All Tomorrows" (Konzept und Leitung: Georg Hobmeier & mit zahlreichen visuellen Inhalten von Reinhold Bidner) kann von 16. bis 18. Nobember 2018 nochmalig im Volx Margareten (Volkstheater Wien) betrachtet und erspielt werden.
You know what?
Reinhold´s Animations-Experimente werden aktuell im Rahmen von folgenden Festivals oder Talks präsentiert:
Im Rahmen des Jazzfestivals "Jazz in the City" trifft sich auch der aus MusikerInnen, ArchitektInnen, KünstlerInnen, QuerdenkerInnen, StadtplanerInnen und Zugereisten bestehende Think Tank "Let's get lost".
Reinhold Bidner´s experimenteller Animationsfilm "Ex Terrat" erhielt beim StopTrik Festival Maribor eine Jury Special Mention.
Flucht im Spiel: Georg Hobmeier präsentiert im Rahmen der Central & Eastern European Game Studies Conference in Prag Arbeiten von gold extra, Causa Creations und anderen Entwickler*innen, die sich in den letzten Jahrzehnten mit Flucht auseinander gesetzt haben.
Where is the foreign in the familiar? Can your hometown transform into a foreign world? Is the foreign surprisingly very close to the familiar?
Noch bis Ende August kann in Salzburg am Franz-Josef-Kai 39 Reinhold Bidner´s "Litfass-Eule", die im Rahmen der Ausschreibung "Kunstlitfaßsäule" ausgewählt wurde, betrachtet und gelesen werden.
Georg Hobmeier und Abdullah Karam kuratieren eine Games Ausstellung im Rahmen des Sziget Festivals! Die Ausstellung "Games without Borders" ist der Nachfolger des erfolgreichen "Tents without Borders". Zwischen 7. und 15.
Besuchen Sie die Premiere der Stranger Home Virtual Reality Installation, erleben Sie das Ratespiel zur Stadt mit der VR-Brille und erfahren Sie etwas über die Hintergründe der Entwicklung. Wie ist es, an weniger bekannte Salzburger Orte „gebeamt“ zu werden?
Die Ergebnisse unseres Zivilcourage-Workshops (in Kollaboration mit Museum Fronfeste und Studio West) an der HLW Neumarkt wurden am 08.06. 2018 im Rahmen der Veranstaltung "Nicht von gestern!
Ein Stadterfahrungsspiel
Georg Hobmeier und Reinhold Bidner finalisieren diese Woche ihre Arbeit an dem Augmented Reality Projekt "Vienna - All Tomorrows", Premiere ist am 25.5. im Volx Margareten (Volkstheater Wien).
Tools of Subversion, die Game-Installation gegen Hate Speech wird zwischen 2. und 4. Mai erstmals auf der re:publica Berlin präsentiert.
Reinhold Bidner´s Projekt "The Why Cycle" wird am 26.4. beim Crossing Europe Festival Linz in der Documentary Section gezeigt (15.30, Ursulinensaal).
Im Rahmen der Langen Nacht der Forschung 2018 präsentieren Sonja Prlic und Karl Zechenter gemeinsam mit Iwan Pasuchin das Projekt "Schnittstellen" am Mozarteum Salzburg.
Das "The Bridge between European Cultural Centres" (BECC) ist ein Mentoring und Lehrprogramm für Mitglieder von europäischen Kulturinstitutionen. Andrea Folie präsetiert dort die Arbeit und die Ästhetik von gold extra und stellt einen gemeinsam erarbeiteten Film zu unsere Positionen vor.
Reinhold Bidner spricht am 21.3. 2018 bei den Mobility Builders in Wien (Museumsquartier - Raum D, 19.30), Themen des Abends: Progressive Web Apps, Block Chain und Mixed Reality.
Reinhold Bidner ist diese Woche bei folgenden Film- und Animations-Festivals vertreten:
"Until we coleidescape" bei: Diagonale Graz und Internationales Kurzfilmfestival Landshut
"Ex Terrat" bei: Monstra - Lisbon Animated Film Festival
Totem´s Sound, 2014 für das Ethnologische Museum Berlin entwickelt, wird im Rahmen der Veranstaltung „Das Humboldt Forum auf der ITB Berlin (Internationale Tourismus-Börse)" von 7. bis 11.3. 2018 im Messegelände Berlin gezeigt.
SHOOT NOT SHOOT
2.3. 2018, LIKELIKE Gallery, Pittsburgh
VIRTUAL REALITY IM OPEN STUDIO
Round Table - Citizen Science in the context of critical art and cultural mediation with young people
Während Tobias Hammerle in Graz in Doppelfunktion Projekte von Causa Creations und gold extra vorstellte, verschlug es Georg Hobmeier mit einer ähnlichen Mission ins ferne Remscheid.
Das Konzept von Tools of Subversion wurde beim Community Event von "Das Nettz - Vernetzungsstelle gegen Hate Speech" für eine Förderung ausgewählt. Danke an die Community fürs Voten und eure Stimmen! Das Projekt wird im ersten Halbjahr 2018 umgesetzt.
Flucht und Spiele
"Zivilcourage" ist ein künstlerisches Vermittlungsprojekt zum lebendigen Erleben von Geschichte. Im Rahmen eines Outreachprojeks des Haus der Geschichte, Wien, setzen sich das Museum Fronfeste, gold extra und Studio West mit dem oft gefeierten, aber selten geübten Begrff auseinander.
Ein Dezembermorgen. Ein Bus. Unbekannte Menschen, unbekannte Orte und die Frage: "Wo um Himmels willen geht es als nächstes hin .. und wo sind wir eigentlich?" Um Douglas Adams zu zitieren: Don't Panic. The Secret Journey.
From Darkness wird bei den Art Game Demos in Lyon gezeigt, eine Veranstaltung im Rahmen des Nuage Numérique Festival, die künstlerische Spiele zum Thema Grenzen und Migration präsentiert.
Art Game Demos
In the last years performance has taken a great influence from digital forms of story telling such as video games. Ancient dramaturgical techniques have been merged with new ways of interactivity, creating meaningful real world experiences.
Am 1. Dezember pitchen wir unser Projekt "Tools of Subversion" beim Community Event von Das Nettz - Vernetzungsstelle gegen Hate Speech.
Das NETTZ - Community Event zur Vernetzung gegen Hate Speech
Können Applikationen, Spiele und VR Erfahrungen "übersetzen" und Bewusstsein für soziale Probleme und deren Lösungsansätze schaffen? Auf Einladung des Goetheinstitutes Chile hält Tobias Hammerle zwischen 23. und 28.11 mehrere Talks, unter anderem an der Universität Santa Maria in Santiago.
Wir freuen uns über die Einladung zu einem Vortrag am Goethe Institute Lima, Peru. Tobias Hammerle spricht zum Thema:
Das Open Studio widmet sich dem Thema Hate Speech im Netz und der Frage, wie Medienkunst darauf regieren kann. Subversiv, witzig, feministisch?
„The Why Cycle“ - Visualized Thoughts on Animation in Austria
Tobias spricht am Institut Altazor (Tijuana, Mexico) über Medienkunst und aktuelle gold extra Produktionen.
OPEN STUDIO, 16.10. 19h im gold extra Studio, Künstlerhaus
The Fallen wird bei der Poznan Game Arena (Polen) ausgestellt.
06.-08.10. 2017
Reinhold wird von 3. bis 8. Oktober 2017 beim Internationalen Animationsfilm-Festival Anim´est in Bukarest vertreten sein, sein Film "Ex Terrat" läuft dort in der International Short Film Competition.
gold extra ist mit den Spielen From Darkness und The Fallen auf der Spielemesse Play Austria vertreten.
Let's play, Austria!
Unser Spiel From Darkness über ostafrkanische Lebensrealitäten wird in der Games and Playful Media Ausstellung der A MAZE. / Johannesburg gezeigt und ist für einen A MAZE Award nominiert.
Games and Playful Media exhibition
Aktuelle Screenings von Reinhold´s Animationsfilmen:
9.9. und 11.9. 2017: "Until we coleidescape" beim Ars Electronica Animation Festival
12.9. 2017: "Ex Terrat" bei "Rooms of our Time", Salzburger Kunstverein
Das Konzept für das Projekt STRANGER HOME hat den Podiumspreis des Landes Salzburgs gewonnen.
Wir freuen uns sehr!
Das Spiel "The Fallen" wird beim Wiener ReVersed Festival ausgestellt.
Reinhold Bidners Animationsfilm "Until we coleidescape" gewinnt den Visual Music Award in Gelnhausen. In Gelnhausen bei Frankfurt, wird seit zehn Jahren in Andenken an den Pionier des abstrakten Animationsfilms Oskar Fischinger ein Preis für "Augenmusik" vergeben.
Der abstrakte Animationsfilm "Until we coleidescape" von Reinhold Bidner wird beim Festival International du Film d'Animation d'Annecy im Rahmen der Closing-Ceremony des Festivals gezeigt.
Danke ans Österreichische Kulturforum Paris für die Unterstützung.
In den nebligen Ruinen eines zerstörten Flughhafen im vom Bürgerkrieg gebeutelten ukrainischen Osten bringt The Fallen seine SpielerInnen in einen verwirrenden Hinterhalt, der keine HeldInnen kennt.
Ist die Zeit reif für die ganze Wahrheit um Andreas Hofer?
Ein Gespräch mit: Sonja Prlic, Georg Hobmeier, Abdullah Karam & Eugen Pfister
Serie zur Theorie von Digitalen Spielen 2017
Sh-Room 17 ist eine exklusiv fürs Museum für moderne Kunst Zagreb erstellte architektonische Adaption von “Shadows on Lights“: In die schwarzen Fenster des Museums dringen langsam grau-blaue planare Strukturen ein, diese werden daraufhin mit Schatten-Animationen versehen: die Illusion von Räumlic
Reinhold Bidner präsentiert den experimentellen Kurzanimationsfilm „Until we coleidoscape“ beim ViennaShortsFestival. „Until we coleidescape“ ist eine abstrakte Animation, die sich visuell auf harmonische Schwingungen bezieht.
Modelle künstlerischer Forschung
mit: Lilia Mestre, Mariella Greil, Arno Böhler, Sonja Prlic, Anita Kaya, Elfi Eberhard, Lisa Hinterreithner
Idealismus und Kulturprekariat
Diskussion mit Günther Friesinger, Tristan Marquardt Johanna Wieser und Karl Zechenter
Kuratiert von Marco Dinic (Interlab) und Josef Kirchner (mosaik)
Wie weit kann oder soll ein Künstler gehen? Unpraktischerweise ist diese Frage oft gar nicht philosophisch-inhaltlich gemeint.
The Fallen wird auf dem A Maze Festival, eines der renommiertesten neuen deutschen Game Festivals, gezeigt. Das Spiel The Fallen beschäftigt sich mit dem Konflikt in der Ostukraine und erinnert schmerzhaft daran, dass nach wie vor Krieg in Europa ist.
gold extra´s documentary experience FROM DARKNESS kommt nach London, und wird Teil der EGX Rezzed Leftfield Collection vom 30 März bis zum 1.Aprill 2017.
Am Do. 23.03.2017 um 19Uhr wird unser neues Projekt "Future Rearview" in der Galerie Periscope eröffnet.
DOWNLOAD Future Rearview für Windows oder Mac:
Am 9.3.2017 ab 18Uhr (und darüberhinaus Talk/Diskussion um 19Uhr) präsentieren wir "From Darkness" im Rahmen von GameStage@aec "Die Kunst des Spielens" im DeepSpace des Ars Electronica Centers Linz.
gold extra bittet zum ersten Open Studio im 2017er Jahr.
Vortrag von Karl Zechenter bei der Game Konferenz der Ludicious Zürich: "Interactive Experiences. Crossing Boundaries For Serious Reasons"
Parallel zum Tag der Offenen Tür wird am Donnerstag die Release-Version von From Darkness im ZKM in Karlsruhe präsentiert und in die Ausstellung "Gameplay" aufgenommen.
Nach einigen Jahren der Recherche und Entwicklung ist es nun endlich so weit. Die interaktive Dokumentation "FROM DARKNESS" steht in einer Alphaversion zum Download bereit!
Die Indie Game Website Warp Door hat "From Darkness" auf die Liste ihrer Lieblingsspiele 2016 aufgenommen! Wir sind natürlich hocherfreut, finden könnt ihr die Liste des Redakteurs Gnome hier.
Reinhold's Animationsfilm “Ex Terrat“ wird heute beim internationalen Animationsfilm-Festival Animateka in Ljubljana gezeigt.
Für ihre Doktorarbeit zu Frontiers erhält Sonja Prlic den Award of Excellence des österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Mit dem Preis werden jährlich Österreichs beste Dissertationen ausgezeichnet.
Sonja Prlic und Reinhold Bidner stellen die künstlerischen Projekte von gold extra im Rahmen des Symposiums "Bis dahin und (nicht) weiter" am Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst in Salzburg vor.
gold extra lädt zum Spielen ein! Da wir uns in den letzten Jahren ausgiebig mit dem Medium Spiel auseinandergesetzt haben, heißen wir nun alle in und um Salzburg willkommen einen Abend mit uns zu trinken und zu zocken!
Vorgestellt werden folgende Arbeiten:
Georg Hobmeier spricht am Sonntag, 20.11. auf der AdventureX, London, der Messe für narrative Spielkonzeote über dokumentarische Spiele von gold extra und seiner Firma causa creations.
Am 5.11.2016 gibt es gold extra im Rahmen des Creative Gaming Festival "Play" in Hamburg gleich bei zwei Programmpunkten zu sehen:
Der experimentelle Animationsfilm "Ex Terrat" von Reinhold Bidner gewinnt beim Budapest Short Film Festival 2016: "Best Experimental".
//
"Ex Terrat" - Festival List:
Tobias Hammerle gestaltet die Videos/Visuals für die im Rahmen des Beethovenfestes 2016 stattfindende Uraufführung "Voices of Spring". Neben Interviews mit Zeitzeugen aus Bahrain, der Türkei und Tunesien wird historisches Material zu einer Erinnerung und Bestandsaufnahme verwoben.
Reinhold sprach beim Ars Electronica Festival beim Expanded Animation Symposium über künstlerische Diversität im Bereich Animation. Unter anderem wird präsentierte er dort auch "From Darkness" .
Im August kann in Salzburg an der Ecke Rainerstraße - Franz Josef Straße Reinhold´s Werk, das im Rahmen der Ausschreibung "Kunstlitfaßsäule" ausgewählt wurde, betrachtet und gelesen werden.
Die momentane Fassung von "From Darkness" und "Sole City" wurden am 23.7. beim Radius Festival Vienna präsentiert.
Unser Game "Sole City" war bei der Austrian Games Night 2016 im Museumsquartier Wien in der Electric Avenue vertreten.
"„Celebrate the diversity“, erzählt uns Jean Paul Mutabaruka, ruandischer Ex-Soldat und Kommandant, Friedensaktivist und Flüchtling.
Sonja Prlic, Karl Zechenter und Tobias Hammerle stellen in einer Demo-Session unterschiedliche gold extra Projekte beim "Sonophilia Winter Retreat" vor. Sonophilia ist eine Veranstaltungsreihe im Kulturzentrum St.
gold extra gibt am 12.01.2016 beim Vienna-Game-Dev-Meetup im "Das Stockwerk - Coworking Space" einen Einblick in den Entstehungsverlauf von "From Darkness".
gold extra zeigt From Darkness auf der Gamestage Linz! Ausserdem sind weitere Projekte wie das Adventure Totem's Sound zu sehen. Mit dabei sind auch die Kollegen von Causa Creations, welche ebenfalls Stück aus ihrem Social Awareness Games Repertoire zeigen.
Wir präsentieren den aktuellen Entwicklungsstand von "From Darkness" im Rahmen der Eröffnunsveranstaltung "Wissenschaft und Kunst" an der Universität Salzburg.
Beim Video "Soon" von Reinhold Bidner geht us um eine personifizierte Version des legendären Gitarren-Effektkästchens "BigMuff", das von der Band durch die Stadt Berlin geschickt wird und vom Tour-Alltag erzählt.
2.11. 2013, 17:00: Präsentation von Frontiers am Deutschen Theater Göttingen im Rahmen des Festivals Neue "Heimat".
Deutsches Theater Göttingen, DT-Keller
28.07.2013, 19:00, Ort: Schloss Goldegg - Vernissage der Local Crisis Machine in Goldegg.
Ausstellung bis 31.August.
Reinhold Bidner und Georg Hobmeier (& Sound: Juan A. Romero) gewinnen beim Vienna Independent Shorts Film Festival bei der Night of the Light den Jurypreis für ihre Arbeit "Impulse"
Die kommenden Videoscreenings des gold extra Künstlers Reinhold Bidner:
11. - 21. April 2013 Bradford International Film Festival UK
Hier sind das Archiv mit früheren Artikeln / Pressemeldungen / etc
Here you will find an archive with previous FRONTIERS news / events / etc